Scientific Computing

Art der Veranstaltung Hausarbeit
Niveaustufe

Hauptstudium / Master

Semester Sommer- und Wintersemester
Creditpoints 10 CP

Ziel der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Moduls "Scientific Computing" wird die Anwendung von Software und Programmiersprachen zur eigenständigen quantitativen numerischen Bearbeitung einer Problemstellung aus den Ingenieurwissenschaften geübt, ferner die schriftliche Präsentation von Vorgehensweise und Ergebnissen. Dies beinhaltet auch die Einarbeitung in die je nach Problemstellung zu verwendende Programmiersprache.

Vorteilhaft sind Vorkenntnisse in einschlägigen Programmen bzw. Programmiersprachen wie Matlab® & Simulink®, ANSYS®, COMSOL Multiphysics®, LabVIEW®, TwinCAT®, C, C++, C#, Python und ähnliche.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Aufgaben werden nicht explizit ausgeschrieben, sondern orientieren sich an den vielfältigen Themengebieten des Instituts entlang der Institutsvorstellung auf der Homepage. Als Anhaltspunkte können die aktuellen Ausschreibungen zu HiWi-Jobs bzw. studentischen Arbeiten genutzt werden. Zu den Themen zählen bspw. Mathematische/Statistische Auswertung, Simulation, Steuerung- und Regelung von Sensor-/Aktorsystemen oder Anlagen im Reinraum, Programmierung von Prüfständen, diverse Tätigkeiten im Kontext von KI.

Die Arbeit hat einen Umfang von 10 ECTS und kann in Einzel- oder Gruppenarbeit erledigt werden. Weitere Informationen und auch die Modulbeschreibung sind hier zu finden.

Falls Sie Interesse an einer Tätigkeit am IMPT haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Die aktuellsten Infos zur Vorlesungen auf StudIP:

Sommersemester 2025

Anmeldung nach Rücksprache
Gruppenliste und Versuchsplanung

in Absprache mit dem Betreuer / der Betreuerin

Versuchszeitraum ganzjährig nach Absprache
Skript Ausgabe durch den Betreuer / die Betreuerin

Ihr Ansprechpartner am IMPT

© IMPT / Fischer
Dr.-Ing. Daniel Klaas
Gruppenleitung
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
111
© IMPT / Fischer
Dr.-Ing. Daniel Klaas
Gruppenleitung
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
111