Kolleg*innen Gesucht
Für spannende und innovative Drittmittelprojekte suchen wir interessierte, motivierte und selbstständige Kolleg*innen für die wissenschaftliche Mitarbeit.
Studierende Gesucht
Für spannende und innovative Projekte in diesem Kontext werden interessierte, selbstständige Studierende der Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Informationstechnik, (Technische) Informatik und Physik gesucht.
Infrarstrukturprojekt bewilligt
Das IMPT hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Uwe Morgner (Institut für Quantenoptik, IQO), Prof. Dr. Michael Kues (Institut für Photonik, IOP), Prof. Dr.-Ing. Marc Wurz (DLR Institut für Quantentechnologie, Universität Ulm), dem Institut für Festkörperphysik der PTB Braunschweig und der AG Paasche (VIANNA, MH-Hannover) eine Förderung über 2,6 Millionen Euro für den Ausbau regionaler Infrastruktur zur Forschung an dem Werkstoff Diamant eingeworben. In dem Infrastrukturprojekt "Hannover Alliance of Research on Diamond (HARD)" werden Anlagen zur Herstellung, Strukturierung und Integration von Diamantschichten beschafft und in Betrieb genommen. Mit diesen Maßnahmen, die aus dem Förderprogramm Europaische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) innerhalb der REACT-EU Initiative finanziert wird, wird die Infrastruktur für Diamantforschung signifikant erweitert. So sollen zukünftige Forschungsthemen in den Bereichen Produktionstechnik, Optik, Quantenoptik und Gravitaionsphysik, sowie der Biomedizintechnik unterstützt und ermöglicht werden.
Forschungsprojekte
Zum Ende des Jahres 2021 wurde das IGF-Forschungsprojekt „Tiefziehen mit integrierter Flanscheinzugssensorik in Dünnschichttechnik“ erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurde in Kooperation mit dem Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) ein neuartiger induktiver Sensor zur Messung des Flanscheinzugs in Tiefziehprozessen entwickelt und erprobt. Das Sensorsystem erweitert den Stand der Technik auf dem Gebiet der Überwachung von Umformprozessen und bietet eine robuste und gleichzeitig zuverlässige Möglichkeit zur Prozessüberwachung.
phi - Produktionstechnik Hannover informiert
Kleinste Kräfte ortsgenau und in sehr kurzer Zeit messen: An dieser Herausforderung forscht aktuell das Institut in Kooperation mit dem Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS). Anwendung finden dabei Sensoren aus piezoelektrischen Materialien.
phi - Produktionstechnik Hannover informiert
Ein neuer Metall-3D-Drucker kommt am Institut zum Einsatz. Damit können komplizierte Geometrien gefertigt werden, die mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht möglich sind. Die Forschenden wollen den Drucker unter anderem für den Prototypenbau von Vakuumkomponenten nutzen.
Führungswechsel am IMPT
Dr.-Ing. Marc Christopher Wurz, bisher Oberingenieur am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT), ist zum Professor an die Universität Ulm berufen worden, und zwar an das Deutsche Luft- und Raumfahrzentrum – Institut für Quantentechnologien (DLR QT). Er bleibt aber als Lehrbeauftragter am IMPT und führt seine Projekte hier weiter. Folke Dencker ist neuer Oberingenieur am IMPT und übernimmt auch die stellvertretende Geschäftsführung.
Neues von SCALE
Für die Erforschung von Produktionstechnik im XXL-Format entsteht neben dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) ein neues Gebäude: Der Forschungsbau SCALE. Der Rohbau steht, nun folgen Dach und Fassade, dann der Innenausbau. Die Eröffnung ist für Herbst 2022 geplant.
Wir sagen Danke!
Der Ilse-ter-Meer-Preis zeichnet Projekte und Initiativen in den Bereichen Chancengleichheit für Frauen und Männer, Diversität und Familienservice aus. Er wird für hervorragende und nachhaltige Projekte, Einzelveranstaltungen oder Fördermaßnahmen vergeben. Der diesjährige Ilse-ter-Meer-Preis 2020 ging an den v „Mädchen und Technik" -Tag (MuT), organisiert von Selina Raumel und Rico Ottermann.