Das Institut für Mikroproduktionstechnik bietet nicht nur dem wissenschaftlichen Nachwuchs Stellen an, sondern auch Ausbildungsplätze und Jobs in der Technik und Verwaltung.
STUDENTISCHE ARBEITEN UND HIWI STELLEN
Das Institut bietet interessierten Studenten Themen für Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten sowie Stellen als HiWi in verschiedenen Bereichen an. Die Ausschreibungen zu studentischen Arbeiten sind auf unserer Seite zu finden. Ausschreibungen zu HiWi Stellen sind unten aufgelistet, in Zukunft aber auch bei Stellenticket.
Bei Interesse können Sie die wissenschaftlichen Mitarbeiter aber auch direkt ansprechen.
Momentan sind leider keine HiWi-Stellen ausgeschrieben.
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT
Das Institut für Mikroproduktionstechnik bietet jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit in einem sehr innovativem Forschungsbereich mitzuwirken.
Wenn Ihnen eine oben ausgeschriebene Stelle zusagt oder Sie sich generell für den Bereich der Mikrotechnik begeistern können und Interesse an unserem Institut haben, senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Schulzeugnis (z.B. Abitur, ...)
- Hochschluzeugnisse (Vordiplom, Diplom, Master oder aktuelle Notenübersicht)
- Praktika-/Arbeitszeugnisse
- sonstige Bescheinigungen soweit vorhanden
per Post oder E-Mail an:
Institut für Mikroproduktionstechnik
Produktionstechnisches Zentrum
Leibniz Universitaet Hannover
An der Universitaet 2
30823 Garbsen
Für eine Einstellung als wissenchaftliche/r Mitarbeiter/in ist ein Diplom/Diplom(FH) oder ein Masterabschluss notwendig. Im Rahmen der Tätigkeit am Insitut für Mikroproduktionstechnik soll eine Promotion zum/zur Dr.-Ing. angestebt werden.
AUSBILDUNG: INDUSTRIEMECHANIKER/IN
Das Institut für Mikroproduktionstechnik bietet jährlich (nach Verfügbarkeit) eine dreieinhalb-jährige Ausbildung zum/r Industriemechaniker/in an. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01.08. des Jahres und die Ausbildung erfolgt nach dem dualen Bildungssystem. Neben dem schulischem Unterricht werden praktische Kentnisse der manuellen und maschinellen Fertigung in der Werkstatt vermittelt. Für Fragen steht Ihnen unser Werkstattleiter Michael Weber zur Verfügung.
-
Ausbildung
In der Grundfertigungszeit werden manuelle Tätigkeiten wie Feilen, Körnen, Biegen, Anreißen, Nieten, und Gewindeschneiden erlernt. Im Bereich "Fertigung auf konventionellen Werkzeugmaschinen" wird der Schwerpunkt auf das Drehen, Fräsen, Bohren, und Schleifen gelegt. Darauf aufbauend findet eine Schulung an gesteuerten Werkzeugmaschinen statt. Während der Ausbildungszeit werden diverse Übungsteile angefertigt.
-
Übungsteile
Messzeughalter Bohrvorrichtung (Übungsstück) Funktionsmodell Sterling Motor Kettennietausdrücker (Übungsstück) Kombinierte Bohrplatte (Übungsstück) Bohrplatte (Übungsstück) -
Werkstatt Ausstattung
In der Werkstatt des Instituts stehen folgende Maschinen zur Verfügung:
Zerspanung:
- CNC 3-Achs-Fräsmaschin
- CNC 5-Achs-Fräsmaschine
- Bohrmaschinen
- Drehmaschinen, konventionell
- Schleifmaschinen
Blechbearbeitung:
- Handhebelblechschere
- Feinblechtafelschere
Thermische Bearbeitung:
- Gasschweiß- und Hartlötgerät
- Kunststoffschweißgerät
-
Bewerbung
Von Bewerbern/innen erwarten wir gute schulische Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik, und Chemie. Darüber hinaus auch Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick, und ein Verständnis für Ordnung und Sauberkeit.
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an Herrn Weber:
z.Hd. H.-M. Weber
An der Universität 2
30823 Garbsen
weber@impt.uni-hannover.de
VERWALTUNG UND TECHNIK
Momentan sind leider keine freien Stellen zu vergeben.